Die Vernetzung von Kommunen und Unternehmen aus unserer Region sowie die gemeinsame Umsetzung von Nachhaltigkeitsprojekten gehören zu unseren geschäftlichen Haupttätigkeiten. Durch partnerschaftliche Kooperationen sollen Synergieeffekte generiert werden, die die Nachhaltigkeit unserer Region fördern.
Im Berichtsjahr 2024..
… halten wir an diesen Zielen weiter fest:
Die Entwicklung regionaler Partnerschaften und Projekte ist uns besonders wichtig.
Wir freuen uns, dass wir in diesem Bereich unsere Ziele zu einem großen Teil erreichen konnten.
Nach einem erfolgreichen Jahr im Bereich der Klimafit BW Projekte, ging es für uns im Berichtsjahr 2024 genauso weiter. In den Landkreisen Rems-Murr, Sigmaringen, Schwäbisch Hall und der Stadt Weinheim haben wir die Teilnehmenden auf Ihrem Weg zu mehr Klimaschutz begleitet: In gemeinsamen Workshops und individueller Beratung haben wir den Teilnehmenden Grundlagenwissen zur Erstellung einer Treibhausgasbilanz vermittelt und gemeinsam Maßnahmen zur Emissionsreduktion entwickelt.
Weitere Klimafit BW-Projekte wurden Im Landkreis Göppingen sowie in im Kreis Konstanz angestoßen, deren Umsetzung jedoch im Jahr 2025 erfolgt.
Auch das seit Jahren etablierte Projekt Bike & Work im Rems-Murr-Kreis durften wir im Jahr 2023 starten und erfolgreich im Jahr 2024 beenden. Eine weitere Runde ist für das Berichtsjahr 2025 geplant.
Hierbei haben wir für Unternehmen aus dem Kreis in Bezug auf eine fahrradfreundliche Infrastruktur für ihre Mitarbeiter*innen beraten und Möglichkeiten der Optimierung entwickelt. Das Projekt unterstützt damit zum einen die Klimaschutzbemühungen des Landes und fördert zudem die Gesundheit der Mitarbeiter*innen.
Des Weiteren starteten wir im Jahr 2024 mit unserem Klimafit-Netzwerk. Das Klimafit BW-Netzwerk bietet Unternehmen nach erfolgreichem Abschluss des Klimafit BW-Projektes die Möglichkeit der Weiterentwicklung ihrer Klimaschutzstrategie, der Optimierung ihrer THG-Bilanz und Kennzahlen. Gleichzeitig werden in Form von Webinaren aktuelle Informationen vermittelt und die Vernetzung der teilnehmenden Unternehmen gefördert.
Auch für das nächste Jahr wollen wir weitere regionale Nachhaltigkeitsprojekte durchführen. Die Umsetzung weiterer Klimafit BW-Projekte und der Start einer erneuten Bike & Work Runde stehen dabei im Fokus.
Als Unternehmen ist es uns wichtig, junge Menschen in ihrer Ausbildung und Entwicklung zu unterstützen. In diesem Jahr konnten wir das Ziel einer gemeinsamen Partnerschaft mit einer Bildungseinrichtung leider nicht erreichen.
Wir werden diese Ziel im nächsten Jahr stärker verfolgen.
Im letzten Berichtsjahr haben leider keine außerbetriebliche Schulungen und Veranstaltungen neben unseren regulären Kundenprojekte stattgefunden.
Der Aufbau einer eigenen CMC Akademie wurde wieder aufgenommen. Der Indikator „Außerbetriebliche Schulungen und Veranstaltungen“ wird bis auf Weiteres weitergeführt.
Neue Kooperationen mit regionalen Geschäftspartnern
Ziel Ende 2017 | IST Ende 2017 | |
1 neuer Partner | 1 neuer Partner | |
Ziel 2018/19 | IST 2018/19 | |
2 neue Partner | 2 neue Partner | |
ZIEL 2019/20 | Ist 2019/20 | |
2 neue Partner | 2 neue Partner | |
Ziel 2020/21 | Ist 2020/21 | |
3 neue Partner | 1 neuer Partner | |
Ziel 2021/22 | Ist 2021/2022 | |
2 neue Partner | 2 neue Partner | |
Ziel 2022/23 | Ist 2022/2023 | |
2 neue Partner | 3 neue Partner | |
Ziel 2024 | Ist 2024 | |
2 neue Partner | 3 neue Partner | |
Ziel 2025 | Ist 2025 | |
2 neue Partner |
Durchführung regionaler Nachhaltigkeitsprojekte
Ziel Ende 2017 | IST Ende 2017 |
4 reg. Projekte | 2 reg. Projekte |
Ziel 2018/19 | IST 2018/19 |
4 reg. Projekte | 4 reg. Projekte |
Ziel 2019/20 | Ist 2019/20 |
5 reg. Projekte | 2 reg. Projekte |
Ziel 2020/21 | Ist 2020/21 |
4 reg. Projekte | 3 reg. Projekte |
Ziel 2021/22 | Ist 2021/22 |
3 reg. Projekte | 4 reg. Projekte |
Ziel 2022/23 | Ist 2022/23 |
5 reg. Projekte | 6 reg. Projekte |
Ziel 2024 | Ist 2024 |
5 reg. Projekte | 7 reg. Projekte |
Ziel 2025 | Ist 2025 |
5 reg. Partner |
Präsentationen zum Thema Nachhaltigkeit an Ausbildungsstätten
Ziel Ende 2017 | IST Ende 2017 |
3 Präsentationen | 1 Präsentation |
Ziel 2018/19 | IST 2018/19 |
2 Präsentationen | 1 Präsentation |
Nach dem Berichtsjahr 2017/18 wollen wir den Indikator 3 "Einbindung von Jugendlichen" für andere Projekte öffnen und damit nicht mehr nur auf die Präsentation an Ausbildungsstätten beschränken.
Ziel 2019/20 | Ziel 2019/20 |
1 Projekt | 1 Projekt |
Ziel 2020/21 | Ist 2020/21 |
1 Projekt | 1 Projekt |
Ziel 2021/22 | Ist 2021/22 |
1 Projekt | 1 Projekt |
Ziel 2022/23 | Ist 2022/23 |
1 Projekt | - |
Ziel 2024 | Ist 2024 |
1 Projekt | - |
Ziel 2025 | Ist 2025 |
1 Projekt | - |
Durchführung von Schulungen im Bereich Energie/Umwelt in regionalen Betrieben
Ziel Ende 2017 | IST Ende 2017 |
4 Schulungen | 4 Schulungen |
Ziel 2018/19 | IST 2018/19 |
6 Schulungen | 2 Schulungen |
ZIEL 2019/20 | Ziel 2019/20 |
4 Schulungen | 4 Schulungen |
Ziel 2020/21 | Ist 2020/21 |
2 Schulungen | 3 Schulungen |
Ziel 2021/22 | Ist 2021/22 |
- | - |
Der Indikator „Betriebliche Schulungen“ wird bis zur finalen Eröffnung unserer CMC-Akademie weitergeführt. Zudem wird der Indikator ab 2022/23 für außerbetriebliche Schulungen und Veranstaltungen aufgenommen.
Ziel 2022/23 | Ist 2022/23 |
2 Schulungen | 2 Schulungen |
Ziel 2024 | Ist 2024 |
2 Schulungen | - |
Ziel 2025 | Ist 2025 |
2 Schulungen |