Die Vernetzung von Kommunen und Unternehmen aus unserer Region sowie die gemeinsame Umsetzung von Nachhaltigkeitsprojekten gehören zu unseren geschäftlichen Haupttätigkeiten. Durch partnerschaftliche Kooperationen sollen Synergieeffekte generiert werden, die die Nachhaltigkeit unserer Region fördern. Im Berichtsjahr 2020/21 setzten wir es uns zum Ziel, dass...
Im Jahr 2019/2020 konnten wir wieder verschiedene regionale Nachhaltigkeitsprojekte durchführen:
Die Brisanz des Themas Mobilität nimmt von Jahr zu Jahr zu. Deshalb haben wir uns besonders darüber gefreut, dass wir einen neuen regionalen Partner in Sachen Mobilitätsmanagement gewinnen konnten: Für die Verwaltung der Stadt Heilbronn arbeiten wir seit Anfang des Jahres an der Erstellung eines Mobilitätskonzepts für die Mitarbeiter*innenmobilität
Die Vernetzung von Kommunen und Unternehmen aus unserer Region sowie die gemeinsame Umsetzung von Nachhaltigkeitsprojekten gehören zu unseren geschäftlichen Haupttätigkeiten. Durch partnerschaftliche Kooperationen sollen Synergieeffekte generiert werden, die die Nachhaltigkeit unserer Region fördern. Deshalb setzen wir uns in diesem Bereich klare Ziele.
Auch im letzten Jahr haben wir im Rahmen unseres WIN-Projekts wieder am Projekt „Juniorfirmen“, welches durch die Initiative Unternehmensgrün durchgeführt wird, teilgenommen. Mit den Schülern wurde eine Homepage zum Thema Materialeffizienz und zum Thema Fachkraft für Arbeitssicherheit erarbeitet bzw. erstellt.
Nachdem wir nun 3 Jahre lang dieses Projekt begleitet haben, ist nun Zeit für etwas Neues. Unser Ziel für das folgende Jahr soll deshalb sein, ein Kooperationsprojekt mit einer Bildungseinrichtung (bspw. Hochschule) durchzuführen. An der genauen Ausgestaltung tüfteln wir gerade noch fleißig…
Im letzten Berichtsjahr haben unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter insgesamt drei Schulungen im Bereich Umwelt- und Energiemanagement bei verschiedenen Industrieunternehmen durchgeführt. Im Vordergrund stand dabei das Thema „Haftungsrisiken für Führungskräfte“ sowie die Novellierung der ISO 50001 (Energiemanagementsysteme).
Das Ziel bezüglich der Durchführung von Schulungen haben wir für das nächste Jahr reduziert, da wir derzeit am Aufbau einer CMC Akademie mit umfassendem Schulungsprogramm arbeiten. Die Themenbereiche sollen vom klassischen Umwelt-, Energie- und Qualitätsmanagement über Arbeitssicherheit/Arbeitsschutz bis hin zu Nachhaltigkeit und Rechtsthemen reichen..
Angebot neuer Produkte mit regionalen Geschäftspartnern
Ziel Ende 2017 | IST Ende 2017 |
1 neuer Partner | 1 neuer Partner |
Ziel 2018/19 | IST 2018/19 |
2 neue Partner | 2 neue Partner |
ZIEL 2019/20 | Ist 2019/20 |
2 neue Partner | 2 neue Partner |
Ziel 2020/21 | |
3 neue Partner |
Durchführung regionaler Nachhaltigkeitsprojekte
Ziel Ende 2017 | IST Ende 2017 |
4 reg. Projekte | 2 reg. Projekte |
Ziel 2018/19 | IST 2018/19 |
4 reg. Projekte | 4 reg. Projekte |
Ziel 2019/20 | Ist 2019/20 |
5 reg. Projekte | 2 reg. Projekte |
Ziel 2020/21 | |
4 reg. Projekte |
Präsentationen zum Thema Nachhaltigkeit an Ausbildungsstätten
Ziel Ende 2017 | IST Ende 2017 |
3 Präsentationen | 1 Präsentation |
Ziel 2018/19 | IST 2018/19 |
2 Präsentationen | 1 Präsentation |
Nach dem Berichtsjahr 2017/18 wollen wir den Indikator 3 "Einbindung von Jugendlichen" für andere Projekte öffnen und damit nicht mehr nur auf die Präsentation an Ausbildungsstätten beschränken.
Ziel 2019/20 | Ziel 2019/20 |
1 Projekt | 1 Projekt |
Ziel 2020/21 | |
1 Projekt |
Durchführung von Schulungen im Bereich Energie/Umwelt in regionalen Betrieben
Ziel Ende 2017 | IST Ende 2017 |
4 Schulungen | 4 Schulungen |
Ziel 2018/19 | IST 2018/19 |
6 Schulungen | 2 Schulungen |
ZIEL 2019/20 | Ziel 2019/20 |
4 Schulungen | 4 Schulungen |
Ziel 2020/21 | |
2 Schulungen |