Anreize zur Transformation

Wo wollen wir hin?

Mit unserem Dienstleistungsportfolio befinden wir uns in einem sehr dynamischen Geschäftsfeld. Flexibles Denken und die Fähigkeit, sich in immer wieder ändernde Sachverhalte einzuarbeiten, ist für unsere Mitarbeiter*innen somit Arbeitsalltag. Zudem setzen wir im Rahmen unserer Beratung vielfältige Anreize zum Umdenken. Trotzdem oder gerade deshalb ist es uns besonders wichtig, auf allen Ebenen unseres Handelns immer wieder diese Anreize zu setzen und uns so – auch gemeinsam mit unseren Kund*innen – stetig weiterzuentwickeln.

 

Daher verfolgen wir im kommenden Jahr unsere gesetzten Ziele weiter:

  • Schonung von Ressourcen und Anreize zum nachhaltigen Handeln für unsere Mitarbeiter*innen
  • Förderung nachhaltiger Mobilität auf dem Arbeitsweg sowie für Dienstreisen
  • Regelmäßige Weiterbildung unserer Mitarbeiter*innen.
  • Anreize zum Umdenken für unserer Kund*innen: Weiterführung und weitere Optimierung unserer Social-Media-Aktivitäten sowie unseres Newsletters. 

WAS HABEN WIR GESCHAFFT? WIE ERREICHEN WIR UNSERE ZIELE?

Anreize zum Nachhaltigen Handeln für unsere Mitarbeitenden

Die Schonung von Ressourcen und nachhaltiges Handeln sind nicht nur Themen, in denen wir unsere Kund*innen voranbringen wollen, sondern wir wollen auch selbst dazu beitragen. Deshalb ist es wichtig für uns, auch unsere Mitarbeiter*innen für diese Thematiken zu sensibilisieren. 

Um dies zu erreichen, werden unseren Mitarbeiter*innen Informationen rund um das Thema Nachhaltigkeit zur Verfügung gestellt Einerseits ist ein separater Team-Chat eingerichtet, welcher dem Austausch von Informationen und Wissenswertem dient, z.B. anstehende Veranstaltungen oder rechtliche Neuerungen zum Thema. Darüber hinaus pflegen wir bei CMC ein für alle zugängliches Informationsmanagement. Bei Neuerungen erhalten die Mitarbeiter*innen eine Benachrichtigung hierzu, um sich über diese zu informieren.

  

In unserem CMC-Newsletter werden zudem quartalsweise Neuigkeiten aus dem Bereich Nachhaltigkeit, Umwelt und Energie berichtet. Dieser steht zum einen den Mitarbeiter*innen zur Verfügung und wird darüber hinaus an unseren Kundenkreis versandt.

 

 


Förderung Nachhaltiger Mobilität

Bereits im Kapitel „Klimaschutz“ haben wir Maßnahmen umgesetzt, um unsere Dienstreisen emissionsärmer zu gestalten. Hierzu gehörte bspw. die DKV CARD CLIMATE. Im Rahmen des neuen Schwerpunkts möchten wir aber auch beim Thema Mobilität nochmals umdenken und weitere Maßnahmen umsetzen, um sowohl Dienstreisen als auch die Arbeitswege umweltfreundlicher zu gestalten.

 

Da viele unserer Kund*innen im ländlichen Raum angesiedelt sind, sind wir nach wie vor auf die Nutzung unserer Poolfahrzeuge angewiesen. Jedoch sind unsere Mitarbeiter*innen dazu angehalten, auch Carsharing Angebote zu nutzen. Wir nutzen hierbei verschiedene Car-Sharing-Anbieter, um in unterschiedlichen Regionen bestmöglich mittels Car-Sharing unterwegs sein zu können. Zudem soll wo immer möglich der ÖPNV (ggf. inkl. Zubuchung der Ökostrom-Option bei Bahnfahrten) genutzt werden. 

 

Mit Auslaufen bestehender Leasing-Verträge werden wir unseren Fahrzeugbedarf erneut überprüfen. Hinsichtlich des Einsatzes von Elektrofahrzeugen sind wir dabei auf unseren Vermieter angewiesen. Wir verfolgen diesbezüglich das Ziel, eine Ladestation an unserem Standort zu installieren.

 

Unsere Mitarbeiter*innen unterstützen wir zudem auf Ihrer Pendelstrecke zum Arbeitsort durch die Beteiligung am Jobticket.


Regelmäßige  Weiterbildungen

Das Wissen und die Fachkenntnis unserer Mitarbeiter*innen ist eine unserer wichtigsten Ressourcen. Deshalb investieren wir in regelmäßige Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen. Unser Mitarbeiter*innen können jährlich ihren Fortbildungsbedarf anmelden und der Austausch hierüber ist auch im jährlichen Mitarbeiter*innengespräch fester Bestandteil. Hier wollen wir dranbleiben und weiterhin sicherstellen, dass sich unsere Mitarbeiter*innen regelmäßig weiterbilden.

Entsprechend haben wir im Geschäftsjahr 2024 unser Ziel von 2 Schulungen je Mitarbeiter*in mehr als erreicht. Hier wollen wir dranbleiben und weiterhin sicherstellen, dass sich unsere Mitarbeiter*innen regelmäßig weiterbilden.

Um ein ganzheitliches Verständnis von Nachhaltigkeit im gesamten Team zu fördern, sollen künftig auch Mitarbeitende aus dem Bereich Arbeitssicherheit gezielt zu Themen wie Umwelt, Klimaschutz und Nachhaltigkeit geschult werden. Obwohl eine entsprechende Schulung bereits für das Jahr 2024 vorgesehen war, konnte diese nicht umgesetzt werden. Daher wurde das Ziel, mindestens 1 Schulung im genannten Themenfeld durchzuführen, in das Berichtsjahr 2025 übernommen.


ANreize zum Umdenken für unsere Kund*innen

Auch unseren Kund*innen möchten wir immer wieder Anreize zum Umdenken bieten. Dies erreichen wir – neben unseren Beratungsleistungen – durch eine vielfältige Außenkommunikation. Neben unserem quartalsweisen erscheinenden Newsletter und den Blog-Beiträgen auf unserer Homepage sind wir hauptsächlich auf LinkedIn, aber auch auf anderen Social Media Kanälen vertreten und informieren so über aktuelle Entwicklungen, bevorstehende Aktionen oder Ereignisse in den Bereichen Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Managementsysteme und Arbeitssicherheit.

 

Im Geschäftsjahr 2024 konnten wir unsere Präsenz auf den Social-Media-Kanälen erhöhen und so unsere Zahl an Followern um ca. 32 % auf LinkedIn erhöhen. Für das nächste Jahr haben wir uns eine Steigerung von 10 % zum Ziel gesetzt.


Indikator 1: Weiterbildung Mitarbeiter*innen

Indikator 2: Follower-Zahl


Durchführung von Weiterbildungen in den Bereichen Energie, Umwelt, Nachhaltigkeit und Arbeitssicherheit je Mitarbeiter*in.

Ziel 2022/23 Ist 2022/23
 mind. 2 

 9 Inhouse-Schulungen

7 externe Schulungen

Ziel 2024         Ist 2024
 mind. 2  10 Inhouse-Schulungen
  28 externe Schulungen
   
Ziel 2025 Ist 2025
mind. 2  

Erhöhung der Follower-Zahl auf Social Media 

Ziel 2022/23 Ist 2022/23
 10 %  17,78 %
Ziel 2024 Ist 2024
 10 %  31,3 %
   
Ziel 2025 Ist 2025
10%  


Das haben wir geschafft: unsere Maßnahmen der letzten jahre

  • Nutzung der DKV CARD CLIMATE
  • Nutzung von Carsharing Dienstleistern
  • Regelmäßige Weiterbildung unserer Mitarbeiter*innen
  • Information unserer Kund*innen und Partner*innen zu Nachhaltigkeitsthemen über Social-Media-Aktivitäten, Newsletter und Homepage


Hier geht´s zu unseren weiteren Schwerpunktthemen

Schwerpunktthema 1:

Klimaschutz

Schwerpunktthema 2:

Mitarbeitendenrechte und -wohlbefinden

Schwerpunktthema 3:

Regionaler Mehrwert